
Erweiterung der Oberschule Sickte
In Sickte entsteht ein neues Kapitel für modernes Lernen: Die ALHO Systembau GmbH…
Rückruf anfordern
Kontaktieren Sie uns direkt. Unser Team ist für Sie da.
Jetzt starten
Kontaktieren Sie uns direkt. Unser Team ist für Sie da.
Downloads
Die wichtigsten Downloads auf einen Blick.
Gerne informieren wir Sie persönlich über unsere innovative Bauweise.
Jetzt Kontakt aufnehmen
Die Idee des industriellen Bauens von Mies van der Rohe, das Reduzieren von Zeit und Material, ist bei ALHO seit über 55 Jahren Realität. Unsere Modulgebäude werden in modernen Fertigungshallen witterungsunabhängig als montagefertige Module produziert und auf der Baustelle sauber und leise zu Modulbauten zusammengefügt. Einer der größten Vorteile: Durch die modulare Bauweise verkürzt sich die Bauzeit um rund 70% im Vergleich zu konventionellen Bauweisen und die Lieferung zum Fixtermin und Festpreis ist garantiert. Das macht den Modulbau in Sachen Kosten besonders attraktiv.
Durch die zertifizierte industrielle Werksfertigung und die Zusammenarbeit mit langjährigen Partnern überzeugen ALHO Modulbauten mit gleichbleibend hohem Qualitätsstandard. Festpreisgarantie und geringe Life Cycle Costs geben dank der nachhaltigen Bauweise Investitionssicherheit. So entsteht ihr modulares Gebäude im Gestaltungsraster – individuell geplant und hochwertig ausgeführt. Ob Schulen, Kindergärten, Büro- und Verwaltungsgebäude, Gesundheitsimmobilien oder Wohnheime – das Modulbausystem von ALHO bringt optimale bauphysikalische Eigenschaften mit.
Und sollte sich der Bedarf einmal ändern, erlaubt die freitragende Stahlskelettstruktur im Modulbau mit ihren nichttragenden Wänden das problemlose Anbauen, Aufstocken, Rückbauen und Umnutzen.
Was genau ist Modulbau? Modulbauten sind eine langlebige, flexible und hochwertige Alternative zu konventionellen Gebäudelösungen. Durch den Systembau und der Modulbauweise verkürzt sich die Bauzeit jedoch um rund 70% und ermöglicht Bauherren somit individuelle, flexible Lösungen schnell zu realisieren. Zusätzlich besteht durch den hohen Vorfertigungsgrad der Module große Planungssicherheit, die aber auch ein hohes Maß an Flexibilität mitbringt und kurzfristige Planänderungen ermöglicht.
Wie genau Modulbau funktioniert und wie die Fertigung im Werk bis zur Fertigstellung eines Gebäudes aus der ALHO Raumfabrik abläuft, haben wir im Video dargestellt.
In Bezug auf Qualität und Dauerhaftigkeit stellt die Modulbauweise, eine Systembauweise aus 3dimensionalen Raumzellen, heute eine mindestens gleichwertige Alternative zu konventionellen Bauweisen dar. Der Modulbau bietet Bauherren der öffentlichen Hand, des Gesundheitssektors und der Industrie sowie Investoren und Projektentwicklern unschlagbare Vorteile. Insbesondere in puncto Wirtschaftlichkeit, Investitionssicherheit und Nachhaltigkeit zahlt sich die Modulbauweise aus.
Denn in bis zu 70% kürzerer Bauzeit entstehen aus vorgefertigten Raumzellen zum Fixpreis und Fixtermin Gebäude zum Arbeiten, für die Bildung, die Gesundheit und zum Wohnen – Gebäude, die sich dank der Systembauweise jederzeit flexibel an Ihren aktuellen Bedarf anpassen.
Fixe Kosten. Fixe Termine. Fix fertig. ALHO.
Solide wie „Stein auf Stein“, nur viel schneller und flexibler – Modulgebäude verstehen sich in erster Linie als dauerhafte Lösung und somit als nachhaltige und clevere Alternative zur konventionellen Bauweise. Grundsätzlich ist die Modulbauweise für Neubauten aller Art, für Anbau oder Aufstockung ideal geeignet. Modulgebäude von ALHO sind baukonstruktiv ausgereift, energetisch optimiert und architektonisch anspruchsvoll. Sie sind äußerlich von konventionell errichteten Gebäuden nicht zu unterscheiden.
Im Gegensatz zu den dauerhaften Modulgebäuden lösen Containergebäude aus Systemcontainern vorrangig temporären Raumbedarf. Dabei werden standardisierten Einheiten zu Gebäuden zusammengefügt. In ihrer architektonischen Gestaltung sind Containergebäude jedoch – einmal abgesehen von einer individuellen Farbgebung – Einschränkungen unterworfen und zeigen sich stets mit sichtbarer Rahmenkonstruktion, Blechfassade und Lochfenstern.
Nachweislich ist die Beseitigung von Mängeln Kostentreiber Nummer Eins am Bau. Beim konventionellen Bauen entstehen diese Mängel vor allem durch eine schlechte Koordination der Gewerke auf der Baustelle sowie durch mangelnde Qualitätsüberwachung.
Modulgebäude hingegen entstehen unter gleichbleibend guten Bedingungen in industriellen Fertigungshallen. Hier lassen sich alle Gewerke unter einem Dach optimal koordinieren und auf einander abstimmen. Zudem greifen stetige interne Qualitätskontrollen sowie eine Fremdüberwachung durch unabhängige Prüfanstalten. Durch bewährte Detaillösungen, standardisierte Prozesse und durchgängige Überwachung ist die hohe Qualität der bis zu 70% vorgefertigten Modulgebäude garantiert.
Die Modulgebäude werden in industrieller Fertigung hergestellt. Das bietet erhebliche Vorteile gegenüber den herkömmlichen Bauweisen. Kürzere Bauzeiten dank paralleler Abläufe und witterungsunabhängiger Produktion sowie daraus resultierend die frühere Nutzungsmöglichkeiten der Gebäude und die schnellere Refinanzierungen sorgen für einen geldwerten Vorteil.
Die hohe Produktqualität wird gewährleistet durch den Einsatz hochwertiger Rohstoffe, standardisierte Abläufe, die witterungsunabhängige Herstellung und regelmäßige Fremd- und Eigenüberwachung. Zudem ist der Modulbau eine anerkannt nachhaltige Bauweise. Durch die industriellen Fertigungsprozesse gehen in unseren Werken keine überschüssigen Materialien verloren. Auch auf der Baustelle fallen keine zusätzlichen Abfälle mehr an und die Umweltbelastungen durch Lärm, Staub, Baustellenabfall und andere die Gesundheit beeinträchtigenden Faktoren werden weitestgehend vermieden.
Die Nachhaltigkeit eines Modulgebäudes lässt sich am gesamten Lebenszyklus dokumentieren. Bei der industriellen Fertigung der Modulgebäude werden durch die exakte Materialkalkulation und dem optimiertem Einsatz der Materialien Ressourcen nachhaltig geschont. Zudem ist der Rohstoff Stahl aufgrund der 100%igen Recyclingfähigkeit und daraus resultierenden Verfügbarkeit nachweislich einer der nachhaltigsten Werkstoffe überhaupt.
Beim Ausbau der Modulgebäude vor Ort wird durch den hohen Vorfertigungsgrad der Module die Belastung der Umwelt durch Schmutz, Lärm und Bauabfälle auf ein Minimum reduziert. Während des Betriebs der Gebäude sorgen optimierte Energiekonzepte und der Einsatz regenerativer Energien für niedrige Betriebskosten und die Schonung der Umwelt. Zudem können auch die Lebenszykluskosten der Gebäude gering gehalten werden.
Ebenfalls ein wichtiger Aspekt in Sachen Nachhaltigkeit ist die Möglichkeit der Umnutzung von Gebäuden. Modulgebäude können dank ihrer freitragenden Stahlskelettstruktur mit nichttragenden Innenwänden auch hier punkten, da Räume so flexibel umgestaltet, vergrößert, verkleinert oder umgewidmet werden können. Und sollte das Modulgebäude doch nicht mehr benötigt werden, lässt es sich umsetzen oder komplett zurückbauen, wobei alle Materialien bis zu fast 100% recycelt und dem Wertstoffkreislauf wieder zugeführt werden.
Die nach bauphysikalischen Eigenschaften optimale Dämmung und der Feuchteschutz der Modulgebäude, sorgen im Winter und im Sommer für ein optimales Klima. Die Optimale Dämmung der Modulgebäude sorgt für wohlige Wärme im Winter und schütz vor Hitze im Sommer. Der Einsatz ausschließlich gütegeprüfter und wohngesunder Materialien schafft darüber hinaus ein behagliches Raumgefühl.
Die ALHO Systembau GmbH ist für öffentliche Bauprojekte präqualifiziert und wird unter der Registriernummer 010.012920 in der Liste präqualifizierter Unternehmen geführt. Die Präqualifikation ist die vorgelagerte, auftragsunabhängige Prüfung der Eignungsnachweise entsprechend der in § 6 VOB/A definierten Anforderungen. Damit weist ALHO seine Eignung gegenüber den öffentlichen Auftraggebern nach.
Die ALHO Systembau GmbH ist nach DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert. Die DIN EN ISO 9001 legt die Anforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem (QM-System) fest, denen eine Organisation zu genügen hat, um Produkte und Dienstleistungen bereitstellen zu können, welche die Kundenerwartungen sowie allfällige behördliche Anforderungen erfüllen. Zugleich soll das Managementsystem einem stetigen Verbesserungsprozess unterliegen. Die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems war bei ALHO eine strategische Entscheidung für kontinuierliche Prozessoptimierungen in Sinne einer vermehrten Kundenfreundlichkeit.
Kontaktieren Sie uns. Unser Team ist für Sie da.
Sie haben Fragen oder möchten uns mit einem Projekt beauftagen? Geben Sie uns direkt Bescheid.